Welcome to the homepage of the German Society for Protozoology

News

31/07/2023

Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung (Blaues Buch)

Die biologische Reinigung der kommunalen Abwässer wird in Kläranlagen durch eine vielfältige Lebensgemeinschaft von Mikroorganismen, dem sogenannten Belebtschlamm, bewältigt. Jede dieser vielfältigen Mikroorganismengemeinschaften entwickelt sich auf der Grundlage der umgebenden Umweltfaktoren und liefert somit Hinweise auf besondere Betriebseigenschaften des Klärprozesses sowie auf die Qualität des zufließenden Abwassers.

Basierend auf Veröffentlichungen des Bayerischen Wasserwirtschaftsamtes in Deutschland in den 1980er Jahren wurde 1999 „Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung“ – bekannt als „Blaues Buch“ – veröffentlicht und wurde zum standardisierten Werkzeug zur Bestimmung der Mikroorganismen. Bestimmte Protozoen (insbesondere Ciliaten), einige Metazoen und charakteristische Fadenbakterien wurden als Indikatoren definiert, um den Betriebszustand der Kläranlagen durch die mikroskopische Belebtschlamm-Analyse zu beurteilen.

Dieses biologische Monitoring ergänzt die Analysen der chemisch-physikalischen Parameter, die Teil der regelmäßigen Eigenkontrolle der Kläranlagen sind. Die ermittelten Schlussfolgerungen ermöglichen beispielsweise den Nachweis eines stabilen Anlagenbetriebs oder weisen auf bestimmte Betriebsstörungen sowie auf geeignete Optimierungsmaßnahmen hin.

Im Laufe der Zeit veränderten sich die mikrobiellen Belebtschlamm-Gemeinschaften als Spiegelbild der erhöhten Anforderungen an den Klärbetrieb, beispielsweise durch die Einführung der biologischen Entfernung von Stickstoff (Nitrifikation/Denitrifikation) und Phosphor (biologische P-Eliminierung, „Bio-P“). Als Konsequenz mussten neue Indikatoren in das Bewertungsschema des „Blauen Buchs“ einbezogen werden. Dementsprechend wurde das „Blaue Buch“ grundlegend überarbeitet, basierend auf Daten und empirischen Erkenntnissen, die durch mikroskopische Belebtschlamm-Analysen in europäischen Ländern in den letzten Jahrzehnten gewonnen wurden.

Die 2022 publizierte Neuauflage des „Blauen Buchs“ umfasst 276 Seiten und enthält einen aktualisierten dichotomen Bestimmungsschlüssel, detaillierte Profile der Indikatororganismen und standardisierte Anleitungen zur Interpretation der Ergebnisse. Die Aufzeichnung der mikroskopischen Ergebnisse in einem neu entwickelten Excel-Tool beschleunigt die Auswertung und ermöglicht einen einfacheren und schnelleren Arbeitsprozess für den Laboralltag. Mit dieser Aktualisierung dient das „Blaue Buch“ weiterhin als Standardwerk zur Qualitätssicherung und Plausibilitätsprüfung der Messergebnisse im Rahmen der Eigenüberwachung kommunaler Kläranlagen.

Die gedruckte Version des neuen „Blauen Buchs“, das Excel-Tool und die Bewertungsbögen als zusätzliche Arbeitsmaterialien sind auf der Website des „Bayerischen Landesamts für Umwelt“ (ISBN 978-3-936385-98-4) verfügbar:

Als PDF-Version wird das "Blaue Buch  zum kostenlosen Downlowad  zur Verfügung gestellt:

https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_was_00321.htm:

oder per QR-code:

18/07/2023

The 43rd annunal meeting of the DGP

The German Society for Protozoology would like to invite all community members with a keen interest in gathering and dissipating latest happenings in the field of protozoology research to come join us for the 43rd Annual meeting of the DGP in 2024.

The meeting is being organised by the Department of Biodiversity (Prof. Dr. Jens Boenigk) and the Department for Eukaryotic Microbiology (Prof. Dr. Sonja Rueckert) of the University of Duisburg-Essen and will be held from 27.02. - 01.03.2024 at the Adolf-Schmidt-Bildungszentrum in Haltern Am See.

<<Registration opens Early Winter>>

24/04/2023

In Memoriam: Richard Dean Allen

Richard Dean Allen passed away on February 10, 2023, in Honolulu, Oahu, Hawaii, the United States.
The protozoological and cell biological community sadly lost one of its best
and highly esteemed colleagues with international reputation.

Full texts:
DOI: 10.1111/jeu.12974
or via the authors:
Klaus Hausmann: hausmann@zedat.fu-berlin.de
Helmut Plattner: helmut.plattner@uni-konstanz.de

03/04/2023

FIRST ANNOUNCEMENT and CALL FOR SESSIONS GfÖ Annual Meeting 2023 September 12 to 16, 2023 in Leipzig, Germany

13/01/2023

The 42nd annual meeting of the DGP 9-14 July 2023, University of Vienna, Vienna, Austria

The upcoming 42nd Annual Meeting of the German Society of Protozoology will be held in frame of the IX European Congress of Protistology (ECOP) joint meeting with the annual Congress of the International Society of Protistologists (ISOP).
The meeting will be organized as a Green Meeting at the University of Vienna, Vienna, Austria, 9-14 July 2023.
The conference venue will be the « University Campus Altes AKH », for further details on the program, registration and abstract submission please visit the conference website.

Registration

The official conference language will be English. As during the last years, prizes for the best posters and the best student talk will be awarded at the social evening.

09/12/2022

Protist of the Year 2023 Ophrydium

Einzeller des Jahres 2023

Koloniebildendes Wimpertierchen Ophrydium versatile Grünes Gallertkugeltierchen

Dieses Wimpertierchen gehört zu den Peritrichia und bildet mit freiem Auge sichtbare Kolonien von wenigen Millimetern bis zu 15 Zentimetern im Durchmesser. Auffallend ist die grüne Farbe, die durch Grünalgen hervorgerufen wird, mit denen Ophrydium in Symbiose lebt. Die grünen Kolonien kommen regelmäßig im Frühjahr in Seen vor. Ophrydium versatile ist ein Indikator für sehr gute Wasserqualität. Die großen Gallertkugeln werden oft von anderen Ciliaten, Protisten und Süßwasserpolypen (Hydra), sowie von verschiedenen Algen besiedelt und bilden eigene Lebensgemeinschaften.

19/04/2022

The 41st annual meeting of the DGP

12.-15. July, Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

The upcoming 41st annual meeting of the German Society of Protozoology (DGP), hosted by the Molecular Cell Biology and Microbiology group of Prof. Dr. Martin Simon, will take place in person in Bergisch Gladbach. For more information please see the website https://www.protozoologie.de/meetings/41st-annual-meeting/ or write an email to dgp22@uni-wuppertal.de.

Download program +
abstracts + participants

19/02/2021

Einzeller des Jahres 2021: Physarum polycephalum

Physarum polycephalum hat sich im Guinness Buch der Rekorde einen Platz als größter Einzeller der Welt erobert!

Physarum polycephalum ist der bekannteste und in den Labors von Zellbiologen meistkultivierte Vertreter der Schleimpilze (Myxomyce-ten), von denen es etwa 900 Arten gibt. Schleimpilze vereinigen in sich Merkmale von Pilzen und von Tieren, sind aber mit beiden nicht direkt verwandt. Die Netzwerke der Schleimpilze weisen besondere Leistungen auf. Dies betrifft besonders die Fähigkeit, „intelligente“ Lösungen für eine optimale Wegfindung zu entwickeln, wie der Umgehung von Hindernissen, dem Finden ei-ner Nahrungsquelle auf kürzestem Weg oder einer Gefahrenvermeidung.

Jobs

Doctoral Position (f/m/x) on the role of soil volatiles and their consequences for soil biodiversity functioning in deserts soils under global warming (DFG Middle East collaboration)

Please apply online with proof of the required qualifications without a photo under: https://jobportal.uni-koeln.de. The reference number is Wiss2308-10. The application deadline is 18.09.2023.

Doctoral Position (f/m/x) in Soil Biodiversity in the EU project SOB4ES

Please apply online with proof of the required qualifications without
a photo under: https://jobportal.uni-koeln.de. The reference number
is Wiss2308-09. The application deadline is 18.09.2023.