Welcome to the homepage of the German Society for Protozoology

News

05/03/2024

The 43rd Meeting of the DGP was held

27/12/2023

Extended registration deadline to 12 January 2024

Dear members of the German Society for Protozoology,

The organizers of our next annual meeting were kind enough to extend the registration deadline to 12 January 2024:

43rd annual meeting - The German Society for Protozoology (protozoologie.de)

See you in Haltern am See,

we wish you all a happy and prosperous new year.

07/12/2023

Protist of the Year 2024 Cafeteria burkhardae

Einzeller des Jahres 2024

Cafeteria ist weltweit in Süß- und Salzwasser verbreitet und wurde sogar in der Tiefsee in 8300 m Tiefe gefunden.
Das nur 3-4 Mikrometer winzige Geißeltierchen fängt mit einer Geißel Bakterien, die es verschlingt.
Es spielt eine wichtige Rolle im mikrobiellen Nahrungsnetz. Den außergewöhnlichen Namen hat es bekommen, als seine Entdecker in einer Cafeteria sitzend nach einem passenden Namen für den neu entdeckten Einzeller suchten und fanden, dass seine Form einer Kaffeetasse gleicht.

 

04/12/2023

Die Registrierung zur Tagung in Haltern ist freigeschaltet !

https://www.protozoologie.de/meetings/43st-annual-meeting

Beachtet bitte, dass mit der Registrierung auch die Abstract Submission verbunden ist, und wir haben weiterhin ein Online Zahlungssystem eingeführt.

Bei der Registrierung bekommt Ihr eine automatische Antwort und Bestätigung.

Registrierung bis 31.12. möglich !!

15/11/2023

Marine benthic dinoflagellates – their relevance for science and society

Marine benthic dinoflagellates – their relevance for science and society
Mona Hoppenrath, Nicolas Chomérat, Takeo Horiguchi, Shauna A. Murray & Lesley Rhodes
This book is the most comprehensive summary of our knowledge of benthic dinoflagellate species, including a compilation of their toxins.

 

Dinoflagellates are important primary producers, symbionts and, at the same time, heterotrophic consumers and parasites. The species composition in benthic habitats is quite distinct from planktonic habitats. Our understanding of benthic dinoflagellate biodiversity, biogeography, toxicology and ecology has improved but is still rudimentary. Benthic harmful algal blooms have attracted increasing interest because of the impact of ciguatera poisoning, the most important food-borne disease of non-bacterial origin worldwide, which is caused by benthic dinoflagellate species. Ciguatera poisoning appears to have increased worldwide in recent years.

This publication is an updated summary of the taxonomy of currently described taxa and includes morphological and for the first time molecular genetic information for species identification. It contains the most comprehensive review of benthic dinoflagellate toxins published so far. The book also describes methods of study, discusses phylogenetics and evolution, and highlights their scientific relevance as well as the health and economic impacts of benthic dinoflagellates for society.

Compared to the first edition (KSR Vol. 54), 64 new species, 20 new genera and 19 new combinations are described. All chapters have been revised to reflect the latest knowledge and more than 150 new publications have been integrated. The methods section has been expanded to include light microscopy, molecular genetic methods for detection and quantification, and toxicity tests and toxin analyses. For example, a new sampling method that can also be used for quantification is described, as is the metabarcoding approach to biodiversity detection. Species descriptions have been expanded, in many cases with information on molecular identification. The chapter on toxins has been updated. The chapter Relevance for science and society has been added. In parallel to the new edition, identification helps and matrix keys will be available online via the pages of the “Centre of Excellence for Dinophyte Taxonomy” (CEDiT).

This book is a fundamental contribution to improving the monitoring of benthic dinoflagellates worldwide: 242 species in 63 genera are presented, illustrated with more than 240 color images, about 250 electron micrographs and more than 330 drawings

More Information: (EN/DE)

https://www.senckenberg.de/en/science/senckenberg-publications/books/senckenberg-books/book-marine-benthic-dinoflagellates-their-relevance-for-science-and-society/

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/unterschaetzte-gefahr-und-ressource-am-meeresgrund/

31/07/2023

Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung (Blaues Buch)

Die biologische Reinigung der kommunalen Abwässer wird in Kläranlagen durch eine vielfältige Lebensgemeinschaft von Mikroorganismen, dem sogenannten Belebtschlamm, bewältigt. Jede dieser vielfältigen Mikroorganismengemeinschaften entwickelt sich auf der Grundlage der umgebenden Umweltfaktoren und liefert somit Hinweise auf besondere Betriebseigenschaften des Klärprozesses sowie auf die Qualität des zufließenden Abwassers.

Basierend auf Veröffentlichungen des Bayerischen Wasserwirtschaftsamtes in Deutschland in den 1980er Jahren wurde 1999 „Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung“ – bekannt als „Blaues Buch“ – veröffentlicht und wurde zum standardisierten Werkzeug zur Bestimmung der Mikroorganismen. Bestimmte Protozoen (insbesondere Ciliaten), einige Metazoen und charakteristische Fadenbakterien wurden als Indikatoren definiert, um den Betriebszustand der Kläranlagen durch die mikroskopische Belebtschlamm-Analyse zu beurteilen.

Dieses biologische Monitoring ergänzt die Analysen der chemisch-physikalischen Parameter, die Teil der regelmäßigen Eigenkontrolle der Kläranlagen sind. Die ermittelten Schlussfolgerungen ermöglichen beispielsweise den Nachweis eines stabilen Anlagenbetriebs oder weisen auf bestimmte Betriebsstörungen sowie auf geeignete Optimierungsmaßnahmen hin.

Im Laufe der Zeit veränderten sich die mikrobiellen Belebtschlamm-Gemeinschaften als Spiegelbild der erhöhten Anforderungen an den Klärbetrieb, beispielsweise durch die Einführung der biologischen Entfernung von Stickstoff (Nitrifikation/Denitrifikation) und Phosphor (biologische P-Eliminierung, „Bio-P“). Als Konsequenz mussten neue Indikatoren in das Bewertungsschema des „Blauen Buchs“ einbezogen werden. Dementsprechend wurde das „Blaue Buch“ grundlegend überarbeitet, basierend auf Daten und empirischen Erkenntnissen, die durch mikroskopische Belebtschlamm-Analysen in europäischen Ländern in den letzten Jahrzehnten gewonnen wurden.

Die 2022 publizierte Neuauflage des „Blauen Buchs“ umfasst 276 Seiten und enthält einen aktualisierten dichotomen Bestimmungsschlüssel, detaillierte Profile der Indikatororganismen und standardisierte Anleitungen zur Interpretation der Ergebnisse. Die Aufzeichnung der mikroskopischen Ergebnisse in einem neu entwickelten Excel-Tool beschleunigt die Auswertung und ermöglicht einen einfacheren und schnelleren Arbeitsprozess für den Laboralltag. Mit dieser Aktualisierung dient das „Blaue Buch“ weiterhin als Standardwerk zur Qualitätssicherung und Plausibilitätsprüfung der Messergebnisse im Rahmen der Eigenüberwachung kommunaler Kläranlagen.

Die gedruckte Version des neuen „Blauen Buchs“, das Excel-Tool und die Bewertungsbögen als zusätzliche Arbeitsmaterialien sind auf der Website des „Bayerischen Landesamts für Umwelt“ (ISBN 978-3-936385-98-4) verfügbar:

Als PDF-Version wird das "Blaue Buch  zum kostenlosen Downlowad  zur Verfügung gestellt:

https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_was_00321.htm

oder per QR-code:

18/07/2023

The 43rd annunal meeting of the DGP

The German Society for Protozoology would like to invite all community members with a keen interest in gathering and dissipating latest happenings in the field of protozoology research to come join us for the 43rd Annual meeting of the DGP in 2024.

The meeting is being organised by the Department of Biodiversity (Prof. Dr. Jens Boenigk) and the Department for Eukaryotic Microbiology (Prof. Dr. Sonja Rueckert) of the University of Duisburg-Essen and will be held from 27.02. - 01.03.2024 at the Adolf-Schmidt-Bildungszentrum in Haltern Am See.

<<Registration opens Early Winter>>

24/04/2023

In Memoriam: Richard Dean Allen

Richard Dean Allen passed away on February 10, 2023, in Honolulu, Oahu, Hawaii, the United States.
The protozoological and cell biological community sadly lost one of its best
and highly esteemed colleagues with international reputation.

Full texts:
DOI: 10.1111/jeu.12974
or via the authors:
Klaus Hausmann: hausmann@zedat.fu-berlin.de
Helmut Plattner: helmut.plattner@uni-konstanz.de

03/04/2023

FIRST ANNOUNCEMENT and CALL FOR SESSIONS GfÖ Annual Meeting 2023 September 12 to 16, 2023 in Leipzig, Germany

13/01/2023

The 42nd annual meeting of the DGP 9-14 July 2023, University of Vienna, Vienna, Austria

The upcoming 42nd Annual Meeting of the German Society of Protozoology will be held in frame of the IX European Congress of Protistology (ECOP) joint meeting with the annual Congress of the International Society of Protistologists (ISOP).
The meeting will be organized as a Green Meeting at the University of Vienna, Vienna, Austria, 9-14 July 2023.
The conference venue will be the « University Campus Altes AKH », for further details on the program, registration and abstract submission please visit the conference website.

Registration

The official conference language will be English. As during the last years, prizes for the best posters and the best student talk will be awarded at the social evening.

09/12/2022

Protist of the Year 2023 Ophrydium

Einzeller des Jahres 2023

Koloniebildendes Wimpertierchen Ophrydium versatile Grünes Gallertkugeltierchen

Dieses Wimpertierchen gehört zu den Peritrichia und bildet mit freiem Auge sichtbare Kolonien von wenigen Millimetern bis zu 15 Zentimetern im Durchmesser. Auffallend ist die grüne Farbe, die durch Grünalgen hervorgerufen wird, mit denen Ophrydium in Symbiose lebt. Die grünen Kolonien kommen regelmäßig im Frühjahr in Seen vor. Ophrydium versatile ist ein Indikator für sehr gute Wasserqualität. Die großen Gallertkugeln werden oft von anderen Ciliaten, Protisten und Süßwasserpolypen (Hydra), sowie von verschiedenen Algen besiedelt und bilden eigene Lebensgemeinschaften.

19/04/2022

The 41st annual meeting of the DGP

12.-15. July, Kardinal Schulte Haus, Bergisch Gladbach

The upcoming 41st annual meeting of the German Society of Protozoology (DGP), hosted by the Molecular Cell Biology and Microbiology group of Prof. Dr. Martin Simon, will take place in person in Bergisch Gladbach. For more information please see the website https://www.protozoologie.de/meetings/41st-annual-meeting/ or write an email to dgp22@uni-wuppertal.de.

Download program +
abstracts + participants

19/02/2021

Einzeller des Jahres 2021: Physarum polycephalum

Physarum polycephalum hat sich im Guinness Buch der Rekorde einen Platz als größter Einzeller der Welt erobert!

Physarum polycephalum ist der bekannteste und in den Labors von Zellbiologen meistkultivierte Vertreter der Schleimpilze (Myxomyce-ten), von denen es etwa 900 Arten gibt. Schleimpilze vereinigen in sich Merkmale von Pilzen und von Tieren, sind aber mit beiden nicht direkt verwandt. Die Netzwerke der Schleimpilze weisen besondere Leistungen auf. Dies betrifft besonders die Fähigkeit, „intelligente“ Lösungen für eine optimale Wegfindung zu entwickeln, wie der Umgehung von Hindernissen, dem Finden ei-ner Nahrungsquelle auf kürzestem Weg oder einer Gefahrenvermeidung.

Jobs

PhD student position in Bergen (Norway)

We are looking for a PhD student to work with us in Bergen on the project “Present and past climate change impacts on Norwegian fjord ecosystems (PASTIME)”, funded by the Research Council of Norway. The PhD project will use ancient DNA from marine sediment cores from Arctic and Western Norwegian fjords to reconstruct past changes in protist biodiversity. Please find the full announcement and application portal under this link: https://www.jobbnorge.no/en/available-jobs/job/258181/phd-research-fellow-in-marine-microbial-ecology The deadline for application is the 24th of March 2024 and the position is available from 1st of September 2024. I would be very grateful if you could share this announcemnt in your networks. If you have students who may be interested, please encourage them to apply. Agnes Weiner Forsker II Senior Researcher +47 56 10 75 07 Jahnebakken 5, 5007 Bergen, Norway norceresearch.no